Die Hängebrücke Goms Bridge

Die Hängebrücke Goms Bridge liegt gleich vor der Türe des Bed & Breakfast Café Hängebrücke. Sie ist der Namensgeber für das Café und B&B in Mühlebach. Als Olympiasiegerin und Bewohnerin von Mühlebach übernahm Patrizia Kummer die prominente Patenschaft der Hängebrücke.

Patrizia Kummer, die Snowboard Olympiasiegerin von Sochi 2014, weihte die Hängebrücke Goms Bridge nach längerer Planungs- und kurzer Bauzeit im Juni 2015 ein. Seither sind schon Tausende über die imposante Brücke gelaufen und haben den herrlichen Weitblick, die prächtige Bergwelt und die schöne Natur ringsherum genossen.

Die Brücke ist auch im Winter, mit den Umständen entsprechendem Schuhwerk, begehbar. Der Schnee wird mit Hilfe einer Schneefräse und Schaufeln weggeräumt.

Ein Blick in die Geschichte

Im Mittelalter führte die „Hauptverkehrsachse“ des Wallis durch Ernen hindurch. Damals war Ernen ein sehr wichtiger Ort für Kirche und Politik. Die Zeiten waren hart und die Kirche hatte strenge Regeln. So war es beispielsweise Gang und Gäbe, dass alle Kinder aus den umliegenden Dörfern der Pfarrei Ernen auch in der Kirche von Ernen getauft werden mussten, egal zu welcher Jahreszeit und bei welchem Wetter. Um auch den Menschen von Bellwald und Fürgangen den Zugang zum Hauptort des Goms und somit zur Kirche zu gewähren, gab es bereits damals einen Weg, der durch die Lammaschlucht von der einen auf die andere Talseite führte.

Dieser schmale Pfad schlängelte sich die steile Schlucht hinunter. Am Fusse der Schlucht überquerten die Fussgänger die Rhone – oder besser gesagt den Rotten, wie der Fluss im deutschsprachigen Teil des Wallis heisst – über eine schmale Brücke. Der schmale Pfad führte auch hier die steilen Wände der Lammaschlucht hinauf nach Mühlebach.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde beim Bau der Eisenbahnverbindung und dem Ausbau der Strasse für Autos der anderen Talseite den Vorrang gegeben. Diese Entscheidung macht Ernen und Mühlebach heute zu kulturellen und geschichtlichen Bijous, da die meisten alten Bauwerke noch erhalten sind und gepflegt werden. So gibt es einige Museen, Kulturstätten und den ältesten Dorfkern in Holzbauweise der Schweiz in Ernen und Mühlebach zu bewundern. Bis in die jüngste Zeit diente der Weg als Verbindung zwischen Ernen und Fürgangen.

Idee zum Bau einer Hängebrücke Goms Bridge

In den letzten Jahren nahmen die Erosionen im steilen Gelände des alten Pfades immer mehr zu. Teile des alten Weges rutschten immer wieder weg und mussten ersetzt werden. Von der Hängebrücke Goms Bridge aus kann man beispielsweise einen grossen Riss mit Geländeabsenkung auf der Fürganger Seite in der Nähe des alten Pfades gut erkennen. Zudem stand der Pfeiler der alten Brücke auf einem grossen Stein inmitten des tosenden Rottens. Dieser Pfeiler wurde in den letzten Jahren auch immer mehr unterspült und bald hätte die Sicherheit von Wanderern und Fussgängern hier nicht mehr garantiert werden können.

Daher musste schnellstmöglichst eine sinnvolle, langfristige Lösung her. 2010 wurde die Idee der Hängebrücke Goms Bridge geboren, um die Verbindung der beiden Wander- und Bikegebiete von Bellwald und Ernen weiterhin zu erhalten. So konnte für Bellwald unter anderem der Landschaftspark Binntal und der Zugang zum Radweg Gletsch-Genfersee besser erschlossen werden. Für Ernen und Mühlebach sprachen die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und der Zugang zum Gommer Höhenweg, sowie im Winter zu den Langlaufloipen im Goms oder zum Skigebiet in Bellwald. Die Initianten legten viel Wert darauf, dass die Hängebrücke nicht nur für Wanderer, sondern auch für Rollstuhl- und Radfahrer geeignet ist. Zudem ist die Brücke das ganze Jahr hindurch begehbar.

Verschiedene Wandervorschläge rund um die Hängebrücke „Goms Bridge“ sind im unterstehenden PDF Dokument zusammengefasst. 

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [2.50 MB]

Planungs- und Projektphase

Die Planungsphase dauerte rund vier Jahre, bevor im Herbst 2014 mit dem Bau begonnen werden konnte. Die Gemeinden Bellwald und Ernen arbeiteten Hand in Hand mit dem Ingenieurbüro Weder. Zudem wurde mit den Umweltverbänden und dem Staat Wallis ein gemeinsamer Konsens erarbeitet.

Finanzierung des Projekts

Die Gesamtkosten für den Bau der Hängebrücke betrugen 1’250’000 CHF. Die Finanzierung wurde grösstenteils von Seiten der Gemeinden Bellwald und Ernen, sowie einer Subvention des Kantons Wallis und mehreren Grosssponsoren sichergestellt. Zudem können Privatpersonen einen Tritt auf der Hängebrücke kaufen. Diese „Fusssponsoren“ kaufen sich mit mindestens 348 Franken 30.48cm der Brücke. Es können immer noch Tritte gekauft oder ein Sponsoringbeitrag (ab 5’000 CHF) eingereicht werden. Nicht nur für die Beteiligung an den Baukosten, sondern auch für einen Anteil an den Unterhaltskosten ist die IG Hängebrücke sehr dankbar über jede Spende. Grosssponsoren und „Fusssponsoren“ werden auf beiden Seiten der Hängebrücke namentlich auf einer grossen Tafel erwähnt. Einzahlungen sind also immer noch möglich unter der Bankverbindung:

Raiffeisenbank Goms
3998 Reckingen
IBAN: CH51 8053 9000 0049 0609 2
Konto: 19-6989-5

Zugunsten von:
IG Hängebrücke Fürgangen-Mühlebach
Hengert 10
3995 Ernen

Bauphase der Hängebrücke Goms Bridge

Im Herbst 2014 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. In dieser ersten Phase wurden die Sockel und die Unterführung der Hauptstrasse in Fürgangen fertiggestellt. In einer zweiten Phase wurde von Anfang April bis Mitte Mai 2015 die Hängebrücke Goms Bridge gebaut. Ab Mitte Mai begann die dritte und finale Phase mit der Fertigstellung von Zugangsstrassen und -wegen.

Zahlen und Fakten

Länge der Hängebrücke: 280 Meter
Höhe über der Rhone: 92 Meter
Breite der Hängebrücke: 1.40 Meter
Fläche der Hängebrücke: ca. 400m2
Höhenunterschied Einstiegspunkte: Mühlebach + 13 Meter
Aufhängung an: 2 mal 3 Stahlseile mit je 36.8mm Durchmesser
Aufhängung, Gewicht pro Seil: 2.3 Tonnen
Gehsteig Konstruktion: Alle 2 Meter ein an Stahlseilen befestigter Querträger, in Längsrichtung Lärchenholzdielen aus der Region
Gehsteig Material: 22.5m3 Lärchenholz aus der Region
Tragfähigkeit: 400kg/m2
Eigengewicht der Brücke: 57 Tonnen
Widerlager Beton Fürgangen: 101m3
Widerlager Fürgangen Gewicht: 253 Tonnen
Widerlager Verankerung Fürgangen: 6 Felsanker Stahlton
Widerlager Ankerkraft Fürgangen: 570 Tonnen
Widerlager Beton Mühlebach: 67.5m3
Widerlager Mühlebach Gewicht: 169 Tonnen
Widerlager Verankerung Mühlebach: 8 Bodenanker VSL
Widerlager Ankerkraft Mühlebach: 554 Tonnen