Mineralien im Binntal
Das Oberwallis und speziell das Binntal sind weitum bekannt für die Vielfalt an Mineralien und Gesteinen, die hier bereits gefunden wurden. So wurden in dem kleinen Bergtal von Binn über 300 verschiedene Mineralienarten gefunden.
Im Binntal gibt es bereits eine lange Tradition an “Strahlern”. Diese Mineraliensucher haben unter all den unterschiedlichen Mineralien, die bisher gefunden wurden, sogar rund ein Dutzend gefunden, die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Die weltberühmte Mineraliengrube Lengenbach gehört zu den Top fünf Fundstellen der Welt. Hier wurden etwa 150 dieser 300 verschiedenen Mineralien zu Tage gefördert. Gleich neben dem Eingang zur Grube Lengenbach liegt ein Depot mit Restmaterial des Abbaus. Dies ist ein beliebter Platz für Familien, um den Charme des “Strahlens” zu entdecken. Kleine Fundstücke, sowie sogenanntes “Katzengold” sind hier immer wieder aufzufinden.
Auf den Spuren der Mineralien kann man mit Hilfe geführter Mineralienexkursionen mit erfahrenen Strahlern wandeln oder diese faszinierende Welt auf dem Gesteinserlebnisweg im Binntal selber entdecken. Zudem werden im Binntal Steinschleifkurse angeboten, in denen man lernt, die Rohlinge in wahre Schmuckstücke zu verwandeln.
Gefundene Mineralien können in diversen Museen und Ausstellungen bewundert werden. Der Landschaftspark Binntal hat selber natürlich sein eigenes Mineralienmuseum in Binn, welches von Strahler André Gorsatt betrieben wird. Zudem ist ein weiteres Strahlermuseum in Mörel ein Besuch wert. Die Hauptattraktion in der Privatsammlung von Strahler Werner Schmidt ist sicherlich der 800 Kilogramm schwere Rauchquarz, ein wahres einzigartiges Prachtstück! Das Schweizer Strahlermuseum in Naters ist die dritte Ausstellung über Kristalle, die äusserst lohnenswert für eine Besichtigung ist. Hier handelt es sich um eine Vereinigung von Strahlern, die das alte Handwerk der Mineraliensuche mit viel Liebe und Leidenschaft der Öffentlichkeit präsentieren.